Agrometeorological measurement network Luxemburg
Description
Historisches
Der agrarmeteorologische Wetterdienst ist eine Abteilung der ASTA (Verwaltung der technischen Dienststellen für Landwirtschaft) im Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Konsumentenschutz in Luxembourg. Erste Wetterstatistiken gehen auf Beobachtungen und manuelle Messungen aus dem Jahr 1949 zurück. Ab diesem Zeitpunkt entstand ein immer dichteres Netz von Wetterstationen. Ab den 1990er Jahren wurden die manuellen Stationen nach und nach durch automatische Wetterstationen ersetzt. Im Jahr 2000 wurde erstmals eine Internetseite mit Wetterdaten veröffentlicht. Seit dem Jahr 2010 sind sämtliche Daten unter www.agrimeteo.lu zugänglich.
Auftrag
Der Auftrag des Wetterdienstes der ASTA besteht darin, der Landwirtschaft auf Grundlage von wetterbedingten Daten, Analysen und Prognosen zur Verfügung zu stellen. Somit können die Witterungseinflüsse auf die landwirtschaftliche Produktion berücksichtigt und ein effizientes Arbeiten ermöglicht werden. Die Produktion kann optimiert und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert werden. Die Wetterdaten und die Vorhersagen sind für jeden Benutzer kostenlos zugänglich.
Aktuell
Aktuell verfügt der Wetterdienst der ASTA über ein Netz von 30 automatischen Wetterstationen. Anhand der gewonnenen Daten werden aktuelle Werte ermittelt, Statistiken erstellt und Prognosen errechnet. Die Prognosen sind einerseits auf jede Wetterstation zugeschnittene Wetterberichte, andererseits spezielle Prognosemodelle für landwirtschaftliche Anwendungen. Hervorzuheben sind Warndienste (Vitimeteo, Varroawetter) welche anzeigen, ob und ab wann eine Schädlingsbekämpfung (Apfelschorf), in verschiedenen Kulturen (Weinbau, Getreide, Raps), angebracht ist. Mittels der Datenauskunft kann der Benutzer sämtliche Wetterdaten herunterladen und zur weiteren eigenen Analyse benutzen. Im meteorologischen Bulletin wird die abgelaufene Jahreszeit aus meteorologischer Sicht analysiert. Aktuelle Wetterwarnungen geben Hinweise über drohende meteorologische Gefahren.
Technik
Die Standorte sind so gewählt, dass jede Wetterstation eine kleine Region repräsentativ erfasst. Die automatischen Wetterstationen sind je nach Bedarf mit unterschiedlichen Sensoren ausgerüstet. Der Messtakt der jeweiligen Sensoren beträgt meist eine Sekunde, hieraus werden Stundenwerte ermittelt und in den Datenlogger eingelesen. Die Datenübertragung zum Zentralrechner erfolgt über das Mobilfunknetz. Anschliessend werden die Daten kontrolliert und auf der Internetseite www.agrimeteo.lu veröffentlicht. Die Dienstleistungen werden ständig je nach Bedarf erweitert und verbessert. Die Aufbereitung und Veröffentlichung der Daten geschieht in enger Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinland-Pfalz.
Producer
Latest update
January 5, 2017
License
Metadata quality:
Data description filled
Files documented
License filled
Update frequency followed
File formats are open
Temporal coverage not set
Spatial coverage filled
Some files are unavailable
Metadata quality
Temporal coverage not set
Some files are unavailable
There are no reuses for this dataset yet.
There are no discussions for this dataset yet.
There are no community resources for this dataset yet.
Information
Tags
License
ID
586e3fb4cc765e65578747cf
Temporality
Creation
January 5, 2017
Frequency
Real time
Latest update
January 5, 2017
Spatial coverage
Territorial coverage granularity
POI