Agrometeorological measurement network Luxemburg

Description

Historisches

Der agrarmeteorologische Wetterdienst ist eine Abteilung der ASTA (Verwaltung der technischen Dienststellen für Landwirtschaft) im Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Konsumentenschutz in Luxembourg. Erste Wetterstatistiken gehen auf Beobachtungen und manuelle Messungen aus dem Jahr 1949 zurück. Ab diesem Zeitpunkt entstand ein immer dichteres Netz von Wetterstationen. Ab den 1990er Jahren wurden die manuellen Stationen nach und nach durch automatische Wetterstationen ersetzt. Im Jahr 2000 wurde erstmals eine Internetseite mit Wetterdaten veröffentlicht. Seit dem Jahr 2010 sind sämtliche Daten unter www.agrimeteo.lu zugänglich.

Auftrag

Der Auftrag des Wetterdienstes der ASTA besteht darin, der Landwirtschaft auf Grundlage von wetterbedingten Daten, Analysen und Prognosen zur Verfügung zu stellen. Somit können die Witterungseinflüsse auf die landwirtschaftliche Produktion berücksichtigt und ein effizientes Arbeiten ermöglicht werden. Die Produktion kann optimiert und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert werden. Die Wetterdaten und die Vorhersagen sind für jeden Benutzer kostenlos zugänglich.

Aktuell

Aktuell verfügt der Wetterdienst der ASTA über ein Netz von 30 automatischen Wetterstationen. Anhand der gewonnenen Daten werden aktuelle Werte ermittelt, Statistiken erstellt und Prognosen errechnet. Die Prognosen sind einerseits auf jede Wetterstation zugeschnittene Wetterberichte, andererseits spezielle Prognosemodelle für landwirtschaftliche Anwendungen. Hervorzuheben sind Warndienste (Vitimeteo, Varroawetter) welche anzeigen, ob und ab wann eine Schädlingsbekämpfung (Apfelschorf), in verschiedenen Kulturen (Weinbau, Getreide, Raps), angebracht ist. Mittels der Datenauskunft kann der Benutzer sämtliche Wetterdaten herunterladen und zur weiteren eigenen Analyse benutzen. Im meteorologischen Bulletin wird die abgelaufene Jahreszeit aus meteorologischer Sicht analysiert. Aktuelle Wetterwarnungen geben Hinweise über drohende meteorologische Gefahren.

Technik

Die Standorte sind so gewählt, dass jede Wetterstation eine kleine Region repräsentativ erfasst. Die automatischen Wetterstationen sind je nach Bedarf mit unterschiedlichen Sensoren ausgerüstet. Der Messtakt der jeweiligen Sensoren beträgt meist eine Sekunde, hieraus werden Stundenwerte ermittelt und in den Datenlogger eingelesen. Die Datenübertragung zum Zentralrechner erfolgt über das Mobilfunknetz. Anschliessend werden die Daten kontrolliert und auf der Internetseite www.agrimeteo.lu veröffentlicht. Die Dienstleistungen werden ständig je nach Bedarf erweitert und verbessert. Die Aufbereitung und Veröffentlichung der Daten geschieht in enger Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinland-Pfalz.

Producteur

Dernière mise à jour

5 janvier 2017

Licence

Creative Commons Zero (CC0)

Qualité des métadonnées
78.0%

Couverture temporelle non renseignée

Certains fichiers ne sont pas disponibles

Il n'y a pas encore de réutilisation pour ce jeu de données.

Publier une réutilisation Qu'est-ce qu'une réutilisation ?

Il n'y a pas encore de discussion pour ce jeu de données.

Il n'y a pas encore de ressources communautaires pour ce jeu de données.

Partagez vos ressources En savoir plus sur la communauté

Informations

Temporalité

Création

5 janvier 2017

Fréquence

Temps réel

Dernière mise à jour

5 janvier 2017

Couverture spatiale

Granularité de la couverture territoriale

Point d'Intérêt

Actions

Intégrer sur votre site